Hintergrundfoto: Falk Wenzel
DAS LÄUFT GERADE:
22.12.2020
Der Probenprozess zur Inszenierung von Ralf Meyer nach Hans Christian Andersen von Grita Götze DIE KLEINE SEEJUNGFRAU ist abgeschlossen. Die Produktion ist gut verpackt und verstaut, nun wartend darauf im nächsten Herbst 21 vor Publikum zu strahlen. Ein Hörbeitrag dazu, digital abrufbar, gibt bereits akustische Einblicke. Die Proben der Inszenierung DER KLEINE PRINZ nach Peter Sloterdijk von Moritz Sostmann liefen bis Mitte Dezember 2020. Ab 11. Januar 2021 gehen die Proben weiter, wenn wir dürfen … Präsenz zeigen wir auf der Website über Puppentheater digital: einen Liebesgrußfilm von Conny Klar und feine Gaben, bestellbar per E-Mail über theaterkasse@buehnen-halle.de solange der Vorrat reicht: einen Puppentheaterkalender, zwei Puppentheaterweine und ja: auch Puppentheatermasken.
Halles Puppentheater bringt mit bewegten Bildern aus 60 Produktionen Licht ins Dunkel:
An den Schaufenstern der Cafés „Lilo & Werner“ in der Kleinen Ulrichstraße, am „Wolkenkuckkucksheim“ am Bebel-Platz und am „Mitte Ende Mai“ am Uniring. Ein Zusammenschnitt berührender Theatermomente von der Multimediakünstlerin Conny Klar. Ein Zeichen für Kunst und Kultur in der Weihnachtszeit für Sie, unser geschätztes Publikum!
Wir wünschen Ihnen Frohe Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr.
Die Puppendepesche meldet:
Mitglieder-Info
27.12.2020 — Puppendepesche 2020.9
Liebe Mitglieder unseres Fördervereins,
liebe Freundinnen und Freunde des Puppentheaters Halle,
was für ein Jahr liegt da hinter uns, welche Achterbahnfahrt, welche verstörenden Erfahrungen, Stillstand und rasende Betriebsamkeit in atemberaubendem Wechsel, endlose Sitzungen um Eindämmungsverordnungen zu enträtseln, Videokonferenzen, Telefonkonferenzen, homeschooling, warten auf Besserung und leben mit Ungewissheiten.
Selbstverständliches ist uns plötzlich abhanden gekommen, ich bin nie soviel spazieren gegangen wie in diesem Jahr, ich hatte nie soviel Zeit darüber nachzudenken, wer wir sind, was das Wesen unserer Arbeit ist. Mir ist noch nie so klar gewesen, dass wir, dass das Theater von der Agora her kommt, dem zentralen Versammlungs- und Kultplatz griechischer Städte der Antiken. Wie oft habe ich in den letzten 25 Jahren geschrieben, Sie, unser Publikum, mögen uns treu bleiben, und dabei war es fast schon selbstverständlich, dass wir meistens ausverkauft waren, dass Karten zu bekommen schwierig war. Ich hätte nie gedacht, dass Sie mir einmal sosehr fehlen könnten, dass es mir sosehr fehlen könnte, durch unser übervolles Foyer zu gehen, hierhin zu nicken, und dorthin zu grüßen. Mir Sorgen zu machen, dass alle reinkommen, mich als besonderer Teil dieser Stadt zu fühlen, als kleine Agora Halles.
Ich vermisse Sie alle, ich sehne den Tag herbei, an dem ich das Gemurmel im voll besetzten Zuschauerraum kurz vor Vorstellungsbeginn höre, an dem mit dem verlöschenden Licht die Stimmen verstummen und erwartungsvolle Stille eintritt. Ich sehne den Tag herbei, an dem wir wieder zusammen kommen können an dem zentralen Kult- und Versammlungsort der Stadt Halle.
In diesem Sinne schreibe ich Ihnen in diesem besonderen Jahr die vertrauten Worte: Bleiben Sie uns treu, in Gedanken, Worten und Werken, in Erinnerungen und in Erwartung besserer Tage.
Herzlich
Ihr
Christoph Werner
Mitglieder-Info
23.11.2020 — Puppendepesche 2020.8
Liebe Mitglieder unseres Fördervereins,
heute möchten wir Ihnen die idealen Weihnachtsgeschenke vorstellen:
Den Puppentheaterkalender und den Puppentheaterwein.
Mit dem Kalender haben Sie die Möglichkeit, das Puppentheater das ganze Jahr mit nach Hause zu nehmen.
Die Fotografin Katrin Denkewitz hat an besonderen Orten in der Stadt wunderbare Fotos aufgenommen, mit denen Christophe Hahn einen außergewöhnlichen Kalender komponiert hat. Mit dem Kauf werden Sie nicht nur viel Freude über das ganze Jahr verteilt haben, sondern Sie unterstützen auch den Förderverein, der diesen Kalender vertreibt.
Puppentheaterkalender 2020
zu erwerben an der Theaterkasse
zum Preis von 20,00 Euro/Stück
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen an der Weinwanderung werden sich an die besondere Puppentheaterpremieren-Edition des Weines von Winzer René Schwalbe erinnern. Wegen des großen Interesses haben wir noch einmal nachbestellt und Sie haben die Möglichkeit, diese besonderen Editionen nochmals zu erwerben.
Premierenwein
„Glück“ und „Du musst Dein Leben ändern!“
zu erwerben an der Theaterkasse
zum Preis von 15,00 Euro/Flasche
Greifen Sie zu, so lange der Vorrat reicht!
Ihr Vorstand